Thrombose der Koronararterien
Die Thrombose der Koronararterien ist ein pathologischer Zustand, bei dem sich Blutgerinnsel innerhalb der Koronararterien bilden.
Pathologische Anatomie und Physiologie
Thrombusbildung kann vor dem Hintergrund der Atherosklerose der Koronararterien, Läsionen des Gefäßendothels, auftreten; Thromboembolien sind ebenfalls möglich. Das Vorhandensein eines Thrombus führt zu einer Verengung der Koronararterien und einer anschließenden ischämischen Schädigung des Myokards.
Symptome
Die Thrombose der Koronararterien manifestiert sich klinisch als stabile / instabile Angina pectoris, Myokardinfarkt oder plötzlicher Herztod.
Diagnostik
- EKG: Anzeichen einer Ischämie;
- EchoKG: Bereiche mit Myokardhypo / Akinese;
- Angiographie: Visualisierung des geschädigten Bereichs, Beurteilung des Thrombus, Bestimmung des Grades der Durchblutungsstörungen.
Behandlung
Die Behandlung zielt darauf ab, einen effektiven Blutfluss zur Koronararterie wiederherzustellen. Die medikamentöse Therapie umfasst die Verwendung von Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien.
Interventionelle Techniken umfassen Thrombusaspiration und Stenting der Koronararterien. Chirurgische Behandlung - Myokardrevaskularisation.










