Fehlbildungen des äußeren Ohres
Fehlbildungen des äußeren Ohres stellen Gestaltungsanomalien der Ohrmuschel und des äußeren Ohres dar, die optische bzw. funktionelle Defekte verursachen
Traumata des äußeren Ohres Zu dieser Gruppe von Pathologien gehören mechanische Verletzungen der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges
Infektionskrankheiten des äußeren Ohres Entzündliche Erkrankungen des äußeren Ohres beinhalten Infektionskrankheiten der Ohrmuschel und des äußeren Gehörgangs
Nichtinfektiöse Erkrankungen des äußeren Ohres Diese Gruppe beinhaltet Pathologien, deren Ursache nicht auf eine Infektion zurückzuführen ist. In der Regel entstehen sie von selbst und die Ursachen sind bisher nicht klar
Erkrankungen des Mittelohrs Akute Otitis media, Grippeotitis, Masernotitis, Akute Otitis media bei Scharlach, Akute seröse Otitis media, Chronische muköse Otitis media, Mesotympanitis, Epitympanitis, Otitis media chronica epitympanalis mit Cholesteatom der Pars flaccida.
Traumata des Mittel- und Innenohrs Traumata des Mittel- und Innenohrs sind anatomisch-funktionelle Störungen, die durch pathologische Kräfte verursacht werden und zu Hörverlust oder Gleichgewichtsstörungen führen
Ohrtumoren Atherom des Ohrläppchens, Hauthorn (Cornu cutaneum, Fibrokeratom), Basalzellkarzinom (kurz BCC) der Ohrmuschel (Basaliom), Plattenepithelkarzinom (Karzinom) der Ohrmuschel, Glomustumor (Paragangliom), Angeborenes Cholesteatom
Infektionskrankheiten der äußeren Nase Diese Gruppe beinhaltet Hauterkrankungen der äußeren Nase mit dem äthiologischen Faktor bakterielle Infektion und Bestehen von prädisponierenden Faktoren.
Traumata der Nase Beschreibung, Traumata der Nase mit Verletzung der Hautintegrität, Prellung (Kontusion) der Nase. Hämatosinus, Thermische Läsionen der Nase (Verbrennungen), Thermische Läsionen der Nase (Erfrierung).
Folgen der Traumata der Nase Dieser Abschnitt beinhaltet pathologische Zustände, die durch die Verletzung der anatomischen Integrität von Nasenstrukturen durch mechanische Einwirkung auf deren Gewebe entstehen.
Nasenbluten Unter Nasenbluten (Epistaxis) versteht man Austreten von Blut aus einem Blutgefäß der Nasenhöhle durch die Störung seiner Integrität oder Permeabilität. Es ist eine der häufigsten Blutungen.
Fremdkörper in der Nase und den Nasennebenhöhlen Bei Fremdkörpern in der Nase und den Nasennebenhöhlen geht es um pathologischen Inhalt der Nasenhaupt- und -nebenhöhlen, die von außen hinein gelangen und zur Entwicklung chronischer Infektionen beitragen.
Rhinitis Die Rhinitis stellt eine Schleimhautentzündung der Nasenhaupthöhle dar
Erkrankungen des Nasopharynx Hypertrophie der Rachenmandel (ugs. „Polypen“), Unter Hypertrophie der Tubenwulst (Torus tubarius), Adenoiditis
Akute entzündliche Erkrankungen des Rachens Akute Tonsillitis, Spezifische Formen der akuten Tonsillitis, Akute Tonsillitis bei Bluterkrankungen, Akute katarrhalische Pharyngitis
Hypertrophie der Gaumenmandeln Hypertrophie der Gaumenmandeln (Tonsillenhyperplasie) ist ein vorübergehender Zustand, eine Vergrößerung des lymphatischen Gewebes der Gaumenmandeln
Fremdkörper im Rachen Fremdkörper im Rachen stellen einen häufigen Zustand dar, der von den Ärzten der Primärversorgung behandelt wird
Entzündungen des Kehlkopfs Akute Laryngitis, Chronische Laryngitis, Chronische hyperplastische Laryngitis, Spezifische Entzündungen des Kehlkopfs, Laryngitis bei systemischen Erkrankungen, Entzündung der Kehlkopfknorpel










